Unser Blog soll Dir einen Einblick ins tägliche Werkstatt-Leben geben. Was bei uns läuft, was uns beschäftigt und was wir den ganzen Tag werken.
Er ist frei geschrieben aus der Sicht von Rebecca, Florian, Silvan und Kenny.
"Rebecca, kannst du mir eine Efesbepe bauen?" - Wie bitte? Nach einer ausführlichen Erklärung lerne ich dass "FSBP" die Abkürzung für Flussseeschwalbenbrutplattform ist.
Das war der Beginn eines spanneden Projektes das wir Ende 2021 begannen und Anfang 2022 fertig stellten.
Diverse Anforderungen musste die schwimmende Kiesplattform erfüllen. Von Hochwasserschutz, Vogelschutz und Mittelmeermöwenschutz musste alles sichergestellt sein.
Als wir die Plattform zur Probe einmal montiert hatten war es zwischenzeitlich sehr eng bei uns in der Werkstatt. Alle die unsere Werkstatt kennen können sich das vorstellen...
Nach dieser erfolgreichen Probemontage wurde alle Stahlkomponenten feuerverzinkt. Dies um die geforderte Lebensdauer der Plattform zu gewährleisten. Das Holz, welches unser Zimmermann verwendete, ist lokal geschlagene Eiche. Deshalb auch die striemen auf den Fotos, das ist nicht etwa Rost sondern Gerbsäure der Eiche welche durch den Regen ausgewaschen wird.
Dem Moment der Einwasserung hab ich entgegengefiebert, stimmen unsere Berechnungen? Schwimmen die 5 Tonnen Material?
Glück gehabt!
Das Einwassern und befüllen mit Kies lief wie geplant ab. Ebenfalls das flössen an den Ankerungsplatz verlief ohne Zwischenfall. Weniger Wassertiefe hätte es jedoch nicht haben dürfen, dann wären uns wohl hier und da die Kiesbänke im Fluss in den Weg gekommen.
Nun ist die Insel sicher mit dem Grund verankert und wartet auf den Frühling. Es werden vom Kunden Flussseeschwalben-Attrappen auf der Plattform installiert. Diese zeigen brutwilligen Jungvögeln den attraktiven Brutplatz. Diese werden im darauf folgenden Jahr hoffentlich in grosser Vielzahl auf unserer Flussseeschwalbenbrutplattform nisten.
Unser Kunde hatte ein Problem:
Kunststoffgriffe bei einem Rollladenschrank welche abgebrochen sind und es keine Ersatzteile mehr gibt.
Seine Frage an uns:
Könnt Ihr den kaputten Griff ausmessen, daraus ein 3D Modell machen und diesen dann entweder mit dem 3D Drucker drucken oder aus Aluminium fräsen?
Unsere Antwort:
Ja, klar!
Silvan und Kenny haben den Griff 3D konstruiert und einen Probedruck gemacht, die Qualität des Druckes war nicht überzeugend. Wir entschieden uns mit dem Kunden zusammen, dass wir die Griffe aus Aluminium fräsen. Dies, da die Kräfte auf den Griff doch relativ gross sind.
Dank unseres schwenkbaren Schraubstockes auf der 4ten Achse der Fräsmaschine konnten wir die Griffe mit nur einer Aufspannung fräsen! Auf dem Film sieht man den ganzen Fräsvorgang (im Zeitraffer) und unten in der Galerie sind ein paar Fotos der Griffe.
Die Grillsaison steht vor der Tür! Wir freuen uns diverse Grillschalen und Feuerzubehör auf Kundenwunsch zu fertigen.
Sei dies ein massgeschneidertes Feuerholzgestell oder einen ebenso ausgefallenen Grill. Gerne realisieren wir mit Ihnen ihren Wunschtraum sei dies eine Feuerstelle, Grillstelle, Gartenmöbel oder Grillzubehör. Kontaktieren Sie uns noch heute.
Für unseren Kunden durften wir eine Lötvorrichtung entwickeln, die das präzise Einlöten von Pins vereinfacht, verschnellert und zugleich noch die Wiederholgenauigkeit verbessert. Die Bedienung ist sehr simpel. Die Pins werden in das speziell Angefertigte Loch gesteckt. Diese Löcher weisen genau das Negativ der Pins auf, dadurch sind sie perfekt geführt und werden lotrecht auf die Printplatte gelötet. Nach dem Bestücken der Löcher, belegt man die Pins mit den Printplatten. Die Vertiefungen sind so hergestellt, dass die Prints nicht verkehrt eingelegt werden können. Danach wird mithilfe eines Lötkolbens die Pins verlötet. Nach dem Löten kann man die Prints, durch das Drehen der Druckstücke, auswerfen. Während dem Befüllen der Vorrichtung wird die Platte durch ein Füsschen in der oberen Position fixiert. Ansonsten könnte durch Berühren der Füllplatte die Prints und Pins verschoben werden. Damit der Verschleiss gering gehalten wird wurde die Vorrichtung aus Werkzeugstahl gefertigt. Diese Vorrichtung habe ich zuerst aufskizziert, um die ersten Ideen zu prüfen. Danach wurde sie komplett im CAD konstruiert. Komplexe Teile habe ich mit unserem 3D-Drucker ausgedruckt, um die Herstellbarkeit zu prüfen. Zudem konnten erste Versuche gestartet werden. Nach dem Wählen der Bauweise, habe ich die komplette Vorrichtung in unserem Cam programmiert und auf unserer Fräsmaschine und dem Drehbank hergestellt. Während dem Zusammenbau wurden noch ein paar Optimierungen vorgenommen. Jetzt kann man zusätzlich die Toleranzen der Printplatten kontrollieren. Zum Schluss habe ich die Lötvorrichtung dem Kunden vorbeigebracht und vorgeführt. Mithilfe dieser Vorrichtung werden jetzt Serien von über 1000 Stück präzise von Hand gelötet.
Genau für solche Vorrichtungen sind Sie bei uns an der richtigen Stelle.
"Froelich AG, Bonsen, wie kann ich Ihnen helfen?"
Unser Team ist gewachsen. Wir starteten voller Tatendrang und neuem Mitarbeiter ins Neue Jahr!
Kenny ist gelernter Produktionsmechaniker und hat Erfahrung in Montage- , Elektro- und Steuerungstechnik. Er wird uns hauptsächlich in der Schlosserei und im Anlagenbau unterstützen. Die perfekte Ergänzung zu unseren bisheringen Skills!
Mit ihm und seinem Interesse an der 3D Drucktechnik verfügen wir nun über neue Möglichkeiten Prototypen kostengünstig für Funktionskontrollen herzustellen.
Wir begrüssen Kenny bei uns und freuen uns auf eine spannende Zeit!
Rebecca & Florian & Silvan
"Froelich AG - Kalt" gewöhnen Sie sich an diese neue Namenskombination wenn Sie uns anrufen!
Wir sind - froh, stolz, glücklich, erleichtert, inspiriert - Silvan gefunden zu haben bzw. er fand uns!
Auf diesem Weg ein ganz herzliches Willkommen und danke für dein erstes halbes Jahr bei uns!
Mit Silvan wächst unser Team um einen kreativen und handwerklich äusserst geschickten Mensch weiter. Silvan ist wie wir, gelernter Polymechaniker. Sein Schwerpunkt bei Froelich AG liegt in der CNC Fertigung. Er wird mich jedoch ebenso in der Schlosserei unterstützen wenn Not an der Frau bzw. dem Mann ist.
In der Vergangenheit hat Silvan seine Fähigkeiten unter anderem bei "Schweizer Jugend forscht" unter Beweis gestellt. Er entwickelte einen Luftbetriebenen V8 Motor, dies und vieles mehr sind die perfekten Eigenschaften um bei uns im Betrieb einzusteigen.
Silvan und Florian haben diesen Herbst an der FHNW das Maschinenbaustudium begonnen, auf diesem Weg, viel Erfolg und ich freue mich eure neu erworbenen Fähigkeiten mit euch im Betrieb umzusetzten!
Rebecca
"Rebecca, sag mal, wie geht das nochmals mit den Fischen?" eine Frage die mir häufig gestellt wird. Dazu kann ich stundenlang erzählen oder es kurz und knapp halten. Die Fische möchten, wie wir Menschen auch, sich von A nach B bewegen. Aus diversen Gründen, der Liebe wegen, aufgrund besserer Nahrung oder weil wir die Schnauze voll haben vom Ort an dem wir die letzten 10 Jahre gelebt haben. So einfach ist es.
Wir durften dieses Jahr in St.Ursanne die Infrastruktur zum Fischaufstiegsmonitoring im Umgehungsgewässer "Moulin Grillon" am Doubs realisieren. Mit der von uns erbauten Infrastruktur werden die aufsteigenden Fische gefangen. Dies ist nötig um sie zu Bestimmen und zu vermessen. Roi du Doubs ist der erhoffte, häufigste Gast. Er gilt als stark gefährdet und befindet sich auf der roten Liste des Bundes. Bei der letzten Zählung 2012 wurden im oberen Doubs gerade noch 52 Exemplare gefunden (Quelle Wikipedia). Wir erhoffen uns mit unserem Beitrag zur Öffnung der Fischmigrationswege einen Beitrag zur Artenerhaltung geleistet zu haben.
Von der technischen Beratung, zur Konstruktion, Planung, Fertigung bis zur Montage der Anlage. Nun sind wir gespannt auf die Ergebnisse des Monitorings.
Was gab es zu tun? Fische mögen es nicht an der frischen Luft zu zappeln, ebenfalls sind sie schampar schlau was "Auswege-finden" angeht. Als geeignete Fangmethode hat sich an diesem Standort eine Reuse anerboten. Dies ist ein Käfig in den die Fische reinschwimmen und durch den verengten Eingang bzw. Ausgang, welchen sie nicht mehr finden, eine Sackgasse bildet. Somit werden sie in der Reuse gefangen. Diese wiederum kann mit einfachen Hilfsmitteln angehoben werden, ein Teil des Wassers läuft ab und der Rest, mitsammt den Fischen bleibt in einem dafür vorgesehenen Behälter gefangen. Nun kann die Reuse ohne grossen Aufwand auf festen Boden gefahren werden. Dazu musste ein spezieller Kran gebaut werden. Haben nun Fischer und Fische wieder festen Boden unter den Füssen bzw. Flossen, so können die Fische bestimmt und vermessen werden. Nach diesem Abenteuer werden die Fische stromaufwärts freigelassen, dahin wo sie ursprünglich wandern wollten.
In diesem Rahmen möchte ich mich bei allen Beteiligten ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken und freue mich auf weitere spannende Projekte!
Rebecca
Seit längerem befasst sich Florian mit der Entwicklung einer Saftpresse. Sie soll klein, handlich, schlicht, chic im Design aber doch technisch sein. Florence "Die Blühende" ist gewachsen. Florence kann bei uns in der Werkstatt oder via Bestellformular bestellt werden.
Ein paar Facts zu Florence:
Florence ist aus lebensmittelechtem, säurebeständigem Kunststoff aus dem Vollen gefräst. Es gibt sie in den Farben Schwarz, Weiss und Blau. Geliefert wird sie in einem Stoffsäckchen. Sie ist 60mm im Durchmesser und 115mm lang.
Wie wende ich Florence an? Hier ein kleiner Clip dazu.
Wie wurde Florence hergestellt? Hier ein Clip dazu.
Rebecca
Nach langem warten und hoffen wurde die diesjährige Auswahl von aargauischen Kunstschaffenden durch das Aargauer Kunsthaus bekannt gegeben. Release - eine Kinetische Installation von Dominique Girod wurde aufgenommen und wird ausgestellt! Dazu gratulieren wir und sind stolz einen Beitrag dazu geleistet zu haben.
Zu sehen ist die Installation ab dem 2. Dezember 2017 bis zum 7. Januar im Aargauer Kunsthaus in Aarau.
Rebecca
Wir durften für ein Sportflugzeug eine Felge fertigen. Oft kommt es bei Oldtimern vor, dass es keine Originalteile mehr gibt. So kommen wir zum Zug und fertigen das gewünschte Werkstück.
Diese Felge ist komplett CNC bearbeitet. Die Rohlinge wurden gedreht und danach gefräst. So entsteht ein hochpräzises Bauteil.
Florian
Unser Kunde rief uns an und erläuterte folgendes Problem: Der Leitapparat der Francisturbine schliesst nicht mehr. Könnt ihr vorbei kommen?
Klar! Wir haben uns den Patienten angeschaut.
Symptome: Ungesund grosse Belastungen des Leitapparatverstellmotores, nicht mehr dichter Leitapparat, Maschine bremmst nicht mehr selber aus
Diagnose: Verkalkter und/oder Verschmutzter Leitapparat, zu viel Spiel im ganzen Verstellmechanismus
Behandlung: Maschine zerlegen, entkalken, reinigen, Kleinteile ersetzen, Spiel neu einstellen
Wir haben die Maschine demontiert und sind auf bis zu 8mm dicke Kalkablagerungen gestossen! Wir wissen, das Wasser in diesem Bach ist sehr Mineralhaltig! Nun werden wir alles reinigen und frisch einstellen. Ich werde euch weiter auf dem Laufenden halten wie es mit unserem kleinen Patient weitergeht...!
Rebecca
Mein heutiger Patient ist ein Teekännli mit abgebrochenem Henkelhalter. Der Besitzer möchte es irgendwie geflickt haben. Irgendwie flicken gibts nicht. Ich schlug vor aus Aluminium die Form zu kopieren und danach das ganze kleben. Solche kleinen Dinge finde ich sehr spannend zum reparieren, es braucht Fingerspitzengefühl und Fantasie. Das Resultat: Ein wieder funktionierendes Teekännli und ein zufriedener Kunde. Was will frau mehr?
Rebecca
...aber, das rostet doch! Nein, nicht mehr! Es gibt verschiedene Oberflächenbehandlungsmethoden. Bei unseren Rundschweisstischen wurde vom Kunden die Pulverbeschichtung gewünscht. Eine gute Wahl wenns ums optische und praktische geht.
So wurden die Tische extern zur Beschichtung gegeben, sind nun wieder bei uns und werden in demnächst an den Kunden ausgeliefert.
Rebecca
...Aber, wie und was macht ihr genau? Diese Frage höre ich oft. Ein gutes Beispiel dies zu erklären ist folgendes Projekt. Florian und Christoph haben zusammen mit dem Kunden ein neues Produkt entwickelt. Wir hatten die Rahmenbedingungen, Schweisstisch, drehbar in alle Richtungen und Höhenverstellbar. Gewünscht vom Kunden, umgesetzt von uns. Wir konstruierten und realisierten den ersten Prototypen und werden nun eine Serie herstellen. Von der Konstruktion, über die Fertigung, wir machen alles!
Rebecca
Fische anschauen und messen, wie kann man das so einfach und tierschonend wie möglich machen? Wir haben uns gedanken gemacht, mit Anwendern gesprochen und aus unserer eigenen Erfahrung profitiert. So sind die ersten Fischschaugläser und Fischmessbleche entstanden. Das Fischschauglas ermöglicht einem das Genaue betrachten sowie bestimmen von Kleinen bis Mittelgrossen Fischen. Um die genaue Grösse zu messen, braucht es schon etwas mehr. Dazu benötigt man ein Fischmessblech. Der Fisch wird daraufgelegt und stösst mit der Nase vorne an, so sieht man genau wo die Schwanzflosse endet und muss nur noch den Längenwert ablesen. Ganz einfach! ....sofern der Fisch nicht zu fest zappelt...
Beide Produkte können bei uns via Kontakt bestellt werden.
Rebecca